Axiallager

Das Axiallager kann, wie schon im Namen erwähnt, fast nur axiale Kräfte aufnehmen und ist in radialer Richtung oft nur sehr wenig bis garnicht belastbar. Wirkt auch eine radiale Kraft, so muss man zu Kombinationslagern oder Kreuzrollenlager greifen.
Axiallager bieten dort optimale Leistungen, wo schwere Axial-Lasten zusammen mit hohen Drehzahlen oder anderen anspruchsvollen Bedingungen auftreten.
Als Wälzkörper findet man:
Kugel | Zylinder | Kegel | Tonne | Nadel |





- Axial-Rillenkugellager
Axialkugellager eignen sich vor allem für Präzisionsanwendungen und Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit leichten Lasten. - Axial-Zylinderrollenlager
Axialzylinderrollenlager eignen sich für schwere Lasten bei moderaten Drehzahlen. - Axial-Kegelrollenlager
Axialkegelrollenlager ermöglichen eine höhere Lager Lebensdauer und Last-Tragfähigkeit bei einer echten Rollbewegung. - Axial-Pendelrollenlager
Axialpendelrollenlager zeichnen sich durch eine hohe axiale Tragfähigkeit bei geringer Reibung und fester Rollenausrichtung aus. Das gilt auch bei einer eventuellen Fehlausrichtung (Welle/Gehäuse). - Axial-Zylinderrollenkranz
- Axial-Schrägkugellager
- Axial-Nadellager
- Nadel-Axial-Zylinderrollenlager
- Niro-Axial-Rillenkugellager