Schlauchreinigung und Desinfektion Trinkwasserschlauch
Zertifikat des Hygiene Instituts des Ruhrgebietes
So schreibt es der erste Satz des § 4 der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV 2001) vor.
Dies gilt besonders für Imbissstände, Schankstände, Verkaufstresen, Reinigungs- und Waschgelegenheiten auf Jahrmärkten, Weihnachtsmärkten, Volksfesten, Vereinsfesten, Messen, Eventveranstaltungen, Stadtfesten, Notversorgungen, Campingplätzen, kommunalen Festen und sämtlichen sonstigen Veranstaltungen, bei denen Wasser aus flexiblen Schläuchen entnommen werden, sei es zu Trinkzwecken, zur Zubereitung von Lebensmitteln, zum Abwaschen von Behältnissen und Besteck oder zur Reinigung des Körpers und der Hände.
Die meist häufige Montage und Demontage der Schläuche, falsche Lagerung zwischen den Festen, unzureichende Reinigung oder die Verwendung ungeeigneter Schläuche und Armaturen bergen im Besonderen die Gefahr einer Verkeimung des Trinkwassers. Vor allem nicht ganz entleerte oder feuchte Schläuche neigen wegen der meist idealen Temperaturen zum Ansetzen von Bakterien und Schimmel.
Durch zahlreiche Vorfälle mit verkeimten Trinkwasser wurde die Überwachung extrem verstärkt.
Es wurden dazu neben den kommunalen und gesundheitsamtlichen Kontrolleuren nun auch Hygiene-Inspektoren der Landkreise mit der Überwachung beauftragt, Diese sind angehalten stichprobenmäßige Kontrollen auf mikrobiologische Verunreinigung auf den Veranstaltungen zu ziehen. Die Überwachung zielt daher insbesondere auf die Einhaltung der mikrobiologischen Parameterwerte der TrinkwV 2001 und den hygienischen Umgang mit der Wasserversorgungsanlage auf den Veranstaltungsplätzen ab.
Um sich gegen den Ärger und die teils heftigen Kosten und Strafen abzusichern, sollte der Betreiber auf alle Fälle zumindest ein Schlauchbuch führen mit der Dokumentation des Kaufdatums, der Einsätze des Schlauches, der Reinigungen, der Desinfektionen.
Wir bieten Ihnen dazu zur inneren Reinigung und Desinfektion der Trinkwasserschläuche ein äußerst günstiges Angebot:
Unser Angebot zur Reinigung und Desinfektion
nach den Vorgaben des Hygiene Instituts des Ruhrgebiets (Zertifikat W-221658k-12SI)
Dies ist das einzige Verfahren mit wissenschaftlich nachgewiesenen Eignung und behördlicher Anerkennung.
Dies gilt für
- das Reinigen von Trinkwasserschläuchen
- das Desinfizieren von Trinkwasserschläuchen
- das Trocknen von Trinkwasserschläuchen
- die Probeentnahme aus Trinkwasserschläuchen
ABLAUF:
Sie senden oder bringen uns den/die Schläuche.
Wir reinigen und desinfizieren Ihre Schläuche und senden Sie zurück bzw. Sie holen sie wieder ab.
Die Desinfektion Ihres Schlauches in unserem Haus verläuft nach 7 Schritten:
- Schritt. Der Schlauch wird vollständig entleert.
- Schritt: Nicht zugelassene Armaturen, bzw.Dichtungen werden ersetzt. (gegen Gebühr).
- Schritt: Der Schlauch wird innen mechanisch gereinigt.
- Schritt: Der Schlauch wird nach einem anerkannten Verfahren innen desinfiziert.
- Schritt: Der Schlauch wird gespült.
- Schritt: Der Schlauch wird getrocknet.
- Schritt: Der Schlauch wird versiegelt und entsprechend gekennzeichnet.
Mögliche Größen für die Innenreinigung und Desinfektion
- 1/2" (13mm) Trinkwasserschlauch (Rolle bis zu 50 m)
- 3/4" (19 mm) Trinkwasserschlauch (Rolle bis zu 50 m)
- 1" (25 mm) Trinkwasserschlauch (Rolle bis zu 50 m)
- 2" (50 mm) Trinkwasserschlauch (Rolle bis zu 50 m)
- 3" (75 mm) Trinkwasserschlauch (Rolle bis zu 50 m)
Auszug aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV):
- nur Schläuche, Armaturen und Bauteile mit DIN-DVGW und KTW/DVGW-W 270 Prüfung verwenden
- Leitungsquerschnitte möglichst klein dimensionieren
- vor Inbetriebnahme gesamte Leitung desinfizieren bzw. über eine Stunde mit Trinkwasser spülen
- Schlauchleitungen gegen Beschädigungen mit einem Schutzrohr versehen
- farblich unterschiedliche Schläuche für Trinkwasser und Abwasser verwenden
- zum Anschluss Standrohre verwenden. Diese müssen ebenfalls vor Verwendung desinfiziert werden
- tägliche Kontrolle der oberirdisch verlegten Leitungen auf Beschädigungen
- die für die Trinkwasserversorgung verwendeten Schläuche müssen in sauberer Umgebung und trocken gelagert werden
- vor erneutem Einsatz mit einem nach TrinkwV zugelassenen Mittel desinfizieren
- Zertifikate vorhalten und ggf. ein Schlauchbuch führen