• HUG Technik und Sicherheit - Qualität seit 1938
  • Versandkostenfrei ab 75€
  • Taggleicher Versand bei Bestellung bis 16h
  • über 200.000 Artikel ab Lager lieferbar

Kennzeichnung von Sicherheitsschildern 

Die richtige Kennzeichnung von Sicherheitsschildern ist ein zentraler Bestandteil moderner Arbeitssicherheit. Ob in Industrie, Handwerk oder öffentlichen Einrichtungen – sie sorgt für klare Orientierung, reduziert Risiken und trägt im Ernstfall zur Rettung von Menschenleben bei. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Schutz der Mitarbeitenden und Effizienz im Notfallmanagement. Als erfahrener Partner bietet HUG Technik und Sicherheit GmbH ein umfassendes Sortiment sowie fundierte Beratung zur optimalen Sicherheitskennzeichnung.

Normen, Bedeutung und Umsetzung

Was versteht man unter der Kennzeichnung von Sicherheitsschildern?

Die Kennzeichnung von Sicherheitsschildern umfasst die Verwendung standardisierter Zeichen und Farben zur eindeutigen visuellen Kommunikation von Gefahren, Verhaltensregeln, Rettungswegen und wichtigen Hinweisen. Diese Schilder dienen dazu, Mitarbeiter und Dritte vor Unfällen zu schützen, Risiken zu minimieren und im Ernstfall schnell die richtigen Maßnahmen zu ermöglichen. Sie sind ein elementarer Bestandteil jedes Arbeitsschutzkonzepts und unterliegen klar definierten Normen wie der DIN EN ISO 7010 sowie ASR A1.3.

Warum ist die korrekte Kennzeichnung im Betrieb so wichtig?

Die Bedeutung von Sicherheitsschildern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Sie leisten einen direkten Beitrag zur Sicherheit der Mitarbeiter und Rettungskräfte, indem sie auf Gefahren hinweisen und korrektes Verhalten fördern. Fehlende oder unklare Kennzeichnungen können zu Unfällen, Verzögerungen bei Evakuierungen oder sogar zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Gerade im Ernstfall, wie bei Bränden oder Gefahrstoffaustritten, kann ein normiertes Schild (z. B. E010 für Notausgang) Leben retten.

HUG Technik und Sicherheit GmbH liefert eine breite Auswahl an Utensilien zur Kennzeichnung und Markierung, darunter:

  • Sicherheitsschilder
  • Buchstaben
  • Warnbänder
  • Warnpfosten
  • Warnmarkierungen

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für Sicherheitsschilder?

In Deutschland regeln unter anderem die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3), die DIN EN ISO 7010 sowie die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) die Kennzeichnungspflicht. Die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitszeichen basieren auf international anerkannten Symbolen, Farben und Piktogrammen. Nur normgerechte Sicherheitsschilder dürfen eingesetzt werden – eine fehlerhafte oder unvollständige Beschilderung kann bei Arbeitsunfällen zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen.

Die Normen legen nicht nur die Form und Farbe, sondern auch die genaue Kennziffer der Schilder fest. Jedes Sicherheitszeichen wird durch einen Buchstaben und eine dreistellige Zahl eindeutig definiert – zum Beispiel:

  • F – Brandschutzzeichen
  • E – Rettungszeichen
  • M – Gebotszeichen
  • P – Verbotszeichen
  • W – Warnzeichen
  • GHS – Gefahrensymbole nach CLP-Verordnung
  • S – Zusatzzeichen im Verkehr
  • H – Hinweiszeichen
  • C – Kombinationszeichen

Beispiel: Das Schild E010 steht für „Notausgang links“ und ist europaweit normiert.

//Produkt anfragen

Sie möchten Sicherheitsschilder oder ergänzende Markierungslösungen für Ihr Unternehmen anfragen? Gerne unterstützen wir Sie dabei mit individueller Beratung und einem maßgeschneiderten Angebot. Unser Ansprechpartner für den Bereich Kennzeichnung steht Ihnen persönlich zur Verfügung:

Thomas Klosik
Telefon: 0871 / 974 10 - 66
E-Mail: tkl@hug-technik.com

Ob Standardkennzeichnung oder individuelle Lösungen – wir helfen Ihnen schnell, zuverlässig und normgerecht weiter. Nutzen Sie unseren Service für eine sichere Arbeitsumgebung!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wo müssen Sicherheitsschilder im Unternehmen angebracht werden?

Sicherheitsschilder müssen dort angebracht werden, wo Gefahren bestehen, besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind oder Flucht- und Rettungswege gekennzeichnet werden müssen. Die genaue Platzierung ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Sie erfolgt in der Regel an Türen, Maschinen, Gefahrstofflagern, Fluchtwegen sowie an zentralen Knotenpunkten wie Treppenhäusern, Ausgängen oder Erste-Hilfe-Stationen. Wichtig ist, dass die Schilder gut sichtbar, dauerhaft haltbar und korrekt positioniert sind – bei Bedarf mit ergänzender Beleuchtung oder Reflexionsfolie.

Welche Arten von Sicherheitsschildern gibt es und was bedeuten sie?

Sicherheitsschilder lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die jeweils mit einem Buchstaben gekennzeichnet sind. Jede Kategorie verfolgt ein spezifisches Ziel in der Sicherheitskommunikation:

  • F – Brandschutzzeichen (z. B. Feuerlöscher)
  • E – Rettungszeichen (z. B. Notausgänge, Erste Hilfe)
  • M – Gebotszeichen (z. B. Gehörschutz tragen)
  • P – Verbotszeichen (z. B. Rauchen verboten)
  • W – Warnzeichen (z. B. Warnung vor elektrischer Spannung)
  • GHS – Gefahrensymbole nach CLP-Verordnung (z. B. GHS09 Umweltgefährlich)
  • S – Zusatzzeichen (häufig im Verkehr oder zur Ergänzung von Hauptzeichen)
  • H – Hinweiszeichen (z. B. Informationsschilder)
  • C – Kombinationszeichen (mehrere Bedeutungen auf einem Schild vereint)

Die Kombination aus Buchstabe und Zahl (z. B. P001 für „Rauchen verboten“) definiert ein exakt genormtes Schild zur Sicherheitskennzeichnung.

Wie groß und sichtbar müssen Sicherheitsschilder laut Normen sein?

Die Sichtbarkeit und Lesbarkeit sind entscheidend für die Wirksamkeit eines Sicherheitsschildes. Laut ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 hängt die erforderliche Größe von der Betrachtungsentfernung und dem Umgebungslicht ab. Je weiter entfernt ein Schild gesehen werden muss, desto größer muss es dimensioniert sein. Reflektierende oder selbstleuchtende Materialien sind in dunklen Bereichen oder Fluchtwegen besonders empfehlenswert. Auch Kontraste zwischen Symbol und Hintergrund sind genormt.

Wer ist für die korrekte Kennzeichnung verantwortlich?

Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber oder dem Betreiber der Arbeitsstätte. Er muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung prüfen, welche Kennzeichnungen erforderlich sind, und deren Anbringung sowie regelmäßige Überprüfung sicherstellen. Bei größeren Unternehmen übernimmt häufig die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder ein extern beauftragter Dienstleister die Planung und Umsetzung. HUG Technik und Sicherheit GmbH bietet hierzu umfassende Beratung und unterstützt bei der normkonformen Ausstattung.

Welche Fehler treten bei der Kennzeichnung häufig auf?

Häufige Fehler sind falsch platzierte oder beschädigte Schilder, nicht normgerechte Piktogramme, unzureichende Sichtbarkeit sowie fehlende Aktualisierung nach Umbaumaßnahmen. Auch das Nebeneinander widersprüchlicher Zeichen kann zur Verwirrung führen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fachhändler wie HUG, der nicht nur liefert, sondern auch prüft, plant und berät.

Wie oft müssen Sicherheitsschilder kontrolliert oder ersetzt werden?

Es gibt keine pauschale gesetzliche Prüffrist, doch die Schilder müssen jederzeit gut erkennbar, funktionsfähig und normgerecht sein. Das bedeutet: Bei Beschädigung, Verblassen, Umbauten oder geänderten Gefahrenlagen müssen sie ersetzt oder angepasst werden. Im Rahmen der regelmäßigen Betriebsbegehungen oder Unterweisungen sollte auch die Kennzeichnung mit überprüft werden. HUG bietet zusätzlich Wartungskonzepte und individuelle Beratung für nachhaltige Sicherheitslösungen an.

Fazit: Sicherheit durch klare Kennzeichnung – mit HUG auf der sicheren Seite

Die normgerechte Kennzeichnung mit Sicherheitsschildern ist kein optionaler Bestandteil der Arbeitssicherheit, sondern eine gesetzliche Pflicht – und ein wesentlicher Faktor für Schutz, Orientierung und effiziente Gefahrenabwehr im Betrieb. Mit durchdachter Planung und richtiger Umsetzung lassen sich Unfälle vermeiden, Prozesse optimieren und gesetzliche Anforderungen zuverlässig erfüllen.

Als erfahrener Partner bietet HUG Technik und Sicherheit GmbH:

  • Ein umfassendes Sortiment an normgerechten Sicherheitsschildern
  • Individuelle Beratung durch Fachpersonal
  • Lieferung von Warnbändern, Pfosten, Markierungen u. v. m.
  • Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung
  • 24-Stunden-Lieferservice für Lagerware

Nutzen Sie unser Know-how und unser über Jahrzehnte aufgebautes Netzwerk, um Ihre Sicherheitskennzeichnung rechtssicher und effizient zu gestalten. Gemeinsam sorgen wir für mehr Sicherheit und Klarheit am Arbeitsplatz.

Jetzt beraten lassen

Unsere zertifizierten Fachberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

HUG Technik und Sicherheit GmbH
Am Industriegleis 7
D-84030 Ergolding
Telefon: 0871 / 97 410 - 0
E-Mail: kontakt@hug-technik.de
Web: www.hug-technik.com