Vierpunktlager QJ232 N2MA von SKF 160x290x48 mm
Produktnummer:
6651492
Vierpunktlager QJ232 N2MA von SKF 160x290x48 mm
EAN-Nr.:
7316577108777
Zur Produktbeschreibung
Menge | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
1.376,50 €*
5.410,79 €*
(74.56% gespart)
|
Bis 4 |
1.353,78 €*
5.410,79 €*
(74.98% gespart)
|
Bis 9 |
1.330,51 €*
5.410,79 €*
(75.41% gespart)
|
Ab 10 |
1.319,15 €*
5.410,79 €*
(75.62% gespart)
|
Produktinformationen "Vierpunktlager QJ232 N2MA von SKF 160x290x48 mm"
Abmessungen:
Innen (DI): 160 mm (Welle)
Außen (DA): 290 mm
Breite (B): 48 mm
Art: Kugellager Serie QJ232 mit Nachsetzzeichen
QJ = Vierpunktlager
MA = Massivkäfig aus Messing außenringgeführt
N2 = Zwei Haltenuten (um 180° versetzt) in einer Außenring-Stirnseite
Wir führen für Sie auch die passenden Wellendichtringe.
Ein Vierpunktelager kann man sich als Kombination von 2 einreihigen Schrägkugellagern vorstellen. Seinen Namen verdankt es der Tatsache, dass die Kugeln bei rein axialer Belastung 4 verschiedene Kontaktpunkte mit den Ringen aufweisen. Ein Vierpunktelager besteht aus einem Außen- und einem Innenring. Die Kugeln befinden sich in einem Käfig.
Die Wahl fällt oft auf Vierpunktlager, wenn der Platz begrenzt ist. Denn im Vergleich zu zweireihigen Lagern benötigen sie nur rund die Hälfte des Platzes in axialer Richtung. Denken Sie also durchaus mal über den Einsatz eines Vierpunktlagers nach, wenn Sie mehrere einreihige Schrägkugellager verwenden würden. Als zusätzliche Kombinationspartner eignen sich Radiallager wie beispielsweise Zylinderrollenlager.
Weitere Vorteile sind:
Bitte beachten: Abbildungen sind ähnlich, Irrtum vorbehalten.
Innen (DI): 160 mm (Welle)
Außen (DA): 290 mm
Breite (B): 48 mm
Art: Kugellager Serie QJ232 mit Nachsetzzeichen
QJ = Vierpunktlager
MA = Massivkäfig aus Messing außenringgeführt
N2 = Zwei Haltenuten (um 180° versetzt) in einer Außenring-Stirnseite
Wir führen für Sie auch die passenden Wellendichtringe.
Ein Vierpunktelager kann man sich als Kombination von 2 einreihigen Schrägkugellagern vorstellen. Seinen Namen verdankt es der Tatsache, dass die Kugeln bei rein axialer Belastung 4 verschiedene Kontaktpunkte mit den Ringen aufweisen. Ein Vierpunktelager besteht aus einem Außen- und einem Innenring. Die Kugeln befinden sich in einem Käfig.
Die Wahl fällt oft auf Vierpunktlager, wenn der Platz begrenzt ist. Denn im Vergleich zu zweireihigen Lagern benötigen sie nur rund die Hälfte des Platzes in axialer Richtung. Denken Sie also durchaus mal über den Einsatz eines Vierpunktlagers nach, wenn Sie mehrere einreihige Schrägkugellager verwenden würden. Als zusätzliche Kombinationspartner eignen sich Radiallager wie beispielsweise Zylinderrollenlager.
Weitere Vorteile sind:
- einfache Montage und Demontage durch geteilten Innenring
- Aufnahme von Axialbelastungen in beide Richtungen
- hohe Tragfähigkeit durch große Kugelzahl
- geringe Deformation des Innenrings bei hohen Klemmkräften
- sehr enge axiale Wellenpositionstoleranzen möglich
Bitte beachten: Abbildungen sind ähnlich, Irrtum vorbehalten.
Eigenschaften
Innendurchmesser (mm): | 160 mm |
---|---|
Außendurchmesser (mm): | 290 mm |
Breite (mm): | 48 mm |
Bauform: | geteilter Innenring |
Käfig: | Messingkäfig |
Nut(en) im Außenring: | zwei um 180 Grad versetzte Haltenuten im Außenring |
Temperaturbereich: | -30 bis +200 °C |
Dichtung: | keine, offenes Lager |
Lagerluftgruppe: | CN/C0 (normal), normale Radiallagerluft |
Anmelden